Mo - Fr
08:00 bis 12:30
Telefonkontakt
043 (0) 732 7071 68905
Lehre mit Matura
Freistädter Straße 3
4040 Linz
4040 Linz
1. Thermodynamik und Strömungslehre in der Haustechnik |
2. Gas- und Sanitärtechnik |
3. Heizungstechnik |
4. Lüftungs- und Klimatechnik |
5. Ein Wahlfach aus - Sanitärtechnik - Ökoenergietechnik - Steuer- und Regeltschnik - Haustechnikplanung |
6. Alternative Engergieformen in der Haustechnik |
1. Aktive Staatsbürgerschaft. Menschenrechte und gesellschaftliche Werte |
2. Europäische und österreichische Rechtsordnung, Staatliche Strukturen, Internationale Organisationen |
3. Rechtsanwendung im Alltag unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzbereiches |
4. Rechtsdurchsetzung, Verfahren, Rechtsinformatik |
5. Unternehmer und Arbeitnehmer in Recht und Wirtschaft |
6. Zivilgesellschaft und Staat, gemeinwirtschaftliche Ansätze, politische Partizipation |
1. Ernährung und Gesundheit, Ernährungsverhalten |
2. Energie- und Nährstoffbedarf, Ernährungsphysiologie |
3. Behandlung, Verarbeitung und Konservierung von Lebensmitteln, Kostformen |
4. Lebensmittelqualität, Lebensmittelrecht |
5. Produktinnovationen bei festen Lebensmitteln und Getränken |
6. Schadstoffe in Lebensmitteln, Ernährungsverhalten |
1. Gründung eines Betriebes, Betriebliche Leistungserstellung |
2. Kaufvertrag, Mitarbeiter im Betrieb, Grundzüge der Investition und Finanzierung |
3. Marketing von land- und forstwirtschaftlichen Produkten |
4. Rechtsfragen beim Agrarmarketing |
5. Rechnungswesen – Buchführung. Bilanz, Steuerlehre, Kostenrechnung |
6. Waren- und Zahlungsverkehr mit dem Ausland, dokumentäres Rechnungswesen |
7. Betrieb und Gesellschaft, Agrarpolitik und Förderung |
1. Bodenbildung, Bodeneigenschaften, Bodenbewertung |
2. Pflanzen- und Gartenbau |
3. Forstwirtschaft |
4. Obst- und Weinbau, Ernährung |
5. Nutztierhaltung |
6. Landtechnik, Umweltschutz, Ökologischer Landbau |
1. Vergleichende Stilkunde, Mediengeschichte |
2. Theorie der Gestaltung, Ästhetik |
3. Präsentation und Ausstattung von Kunstobjekten |
4. Bildbearbeitung, Typographie, New Media Bearbeitung |
5. Projektmanagement und Arbeitstechniken |
6. Wahrnehmung von Form, Farbe und Raum, Illusion, Abstraktion, Imagination |
1. Marketing, Kommunikation Mode und Wirtschaft |
2. Beschaffungs- und Preispolitik in der Modebranche |
3. Innerbetriebliche Logistik und Produktionsplanung |
4. Ansatzpolitik in der Modebranche |
5. Planung und Gestaltung der Public Relation, Modepräsentation |
6. Kreativitäts- und Kommunikationstechniken |
1. Hygiene und Ernährung |
2. Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitstraining |
3. Biomechanik und Stoffwechsel |
4. Angewandte Psychologie1 |
5. Soziale Verwaltung und Sanitätsrecht |
6. Sozialpsychologie, Psychosomatik |
1. Aufgaben, Gliederung und Methoden der Kulturtouristik |
2. Bereiche der Kulturtouristik |
3. Projektentwicklung und Projektmanagement der Kulturtouristik |
4. Kulturmanagement |
5. Angewandtes touristisches Marketing |
6. Neue Trends im Freizeitbereich, Ökologie im Tourismus |
1. Touristik – Geographie |
2. Unternehmen Reise- und Tourismusbüro |
3. Reiseleitung und Reisecounter |
4. Touristikveranstaltungen, Tagungen, Seminare, Ausstellungen, Messen |
5. Tourismusmanagement – rechtlich, organisatorisch, finanziell |
6. Touristik und Umwelt, Qualitätsmanagement |
1. Informatiksysteme und Netzwerke |
2. Angewandte Programmierung von Benutzeroberflächen und in objektorientierten Umgebungen, Autorensysteme |
3. Projektmanagement – Grundlagen und Anwendung für Softwareentwicklung |
4. Softwareentwicklung für Datenbanken und dynamische Webseiten |
5. eCommerce und eBusiness-Anwendungen |
6. Soziale Auswirkungen der Wirtschaftsinformatik, Datensicherheit, Datenschutz |
1. Betriebs- und Volkswirtschaft, Wirtschaftssysteme |
2. Kaufvertrag, rechtliche Grundlagen des Handels |
3. Handelsformen, Absatzwege, internationale Geschäftstätigkeit |
4. Marketing, Sortiment- und Preispolitik, Marktforschung |
5. Unternehmensgründung, Entrepreneurship, Gewerbe- und Arbeitsrecht |
6. Unternehmensführung und Organisation |
7. Rechnungswesen – Buchführung, Bilanz, Steuerlehre, Kostenrechnung |
8. Finanzierung und Investition, Controlling |
9. Personalmanagement, Personalverrechnung,Persönlichkeitsbildung |
10. Projekt- und Qualitätsmanagement |
1. Betriebs- und Volkswirtschaft, Wirtschaftssysteme, Wirtschaftspolitik, öffentliche Wirtschaft - Privatwirtschaft – Internationale Geschäftstätigkeit |
2. Kaufvertrag, Rechtliche Grundlagen |
3. Betriebliche Leistungserstellung, Material- und Warenwirtschaft, betriebliche Leistungsverwertung (Absatz) – Marketing, internationale Geschäftstätigkeit |
4. Management und Managementfunktionen, Projekt- und Qualitätsmanagement |
5. Personalmanagement, Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter im Betrieb, Personalverrechnung |
6. Rechnungswesen – Buchführung, Bilanz, Steuerlehre, Kostenrechnung |
7. Finanzierung und Investition, Controlling |
8. Unternehmensgründung – Entrepreneurship |
1. Eigenschaften und Einsatzbereiche von Textilien |
2. Produktentwicklung und technische Kalkulation von Textilien |
3. Textile Produktionsverfahren und Fertigungsbetriebe |
4. Auftragsbearbeitung und Arbeitsvorbereitung |
5. High Performance Textilien in Technik und Medizin |
6. Sicherheitsvorschriften. Recycling, Wiederverwertung |
1. Einteilung, Eigenschaften und Verarbeitung von Werkstoffen |
2. Werkstoffe und Werkstoffprüfung |
3. Werkzeuge und Verfahren der Kunststoffbearbeitung |
4. Werkzeuge und Verfahren der Metallbearbeitung, Schweißen |
5. Automation und Prozessdatenerfassung |
6. Entsorgung, Recycling, Wiederverwertung, Kreislaufwirtschaft |
1. Grundbegriffe der Mechanik, Kräftesysteme, Festigkeit. Normen |
2. Statik |
3. Kinematik und Dynamik |
4. Festigkeit von Werkstoffen |
5. Maschinenelemente |
6. Umweltfragen im Maschinenbau. Computergestützte Konstruktion |
1. Stromkreis, magnetisches Feld, elektrisches Feld, Elektromagnetismus |
2. Wechselstromtechnik, Drehstrom |
3. Elektrische Messtechnik |
4. Elektrische Netzwerke |
5. Elektrische Maschinen |
6. Halbleitertechnik und Stromrichter |
7. Energieumwandlung, alternative Energieformen |
1. Stromkreis, magnetisches Feld, elektrisches Feld, Elektromagnetismus, sinusförmige Größen. |
2. Bauelemente der Elektronik und Leistungselektronik. Schaltungen |
3. Kombinatorische Logik |
4. Wechselstromtechnik, Drehstrom |
5. Messtechnik, Oszilloskopie, analoge und digitale Messgeräte |
6. Energieumwandlung, alternative Energieformen |
1. Informatiksysteme und Netzwerke |
2. Bild-, Video- und Soundbearbeitung |
3. Autorensysteme, Beschreibungssprachen, Skriptsprachen, Makros, Applets, Benutzerschnittstellen |
4. Multimediadesign und Webpublishing |
5. Datenmodellierung und Datenbanken |
6. Soziale Auswirkungen der neuen Technologien, Datensicherheit, Datenschutz |
1. Allgemeine Chemie – Atommodell, Periodizität von Eigenschaften, Energieumsatz, Stöchiometrie |
2. Chemische Bindung und theoretische Modelle zu den Aggregatszuständen |
3. Spezielle anorganische Chemie – Eigenschaften, Herstellung, Nutzung |
4. Spezielle organische Chemie – Strukturen, Reaktionstypen, Verbindungen |
5. Bausteine der Biochemie, Stoffklassen und Stoffwechsel |
6. Entsorgung, Umweltaspekte, Klimawandel |
1. Holzkunde – Aufbau des Holzes, Holzarten, Holzphysik |
2. Bautischlerei |
3. Möbeltischlerei |
4. Holzhalbwaren, Holzschutz und Holzvergütung |
5. Holzbearbeitung und Verbindungen mit anderen Werkstoffen wie Glas, Metall, Leder, Textil und Kunststoffe. |
6. Werkzeuge und Maschinen der Holzbearbeitung |
7. Ökologie und Qualitätskontrolle |
1. Bauplatz und Gründung (Absicherung, Baugrund, Fundamente) |
2. Aufgehendes Mauerwerk |
3. Decken und Dächer |
4. Ausbauarbeiten, Stiegen und Hauskanalisation |
5. Holzbau, Stahlbau |
6. Umweltschutz, Recycling von Baumaterialien |