Das Modell
Anmeldung
Welche Dokumente benötigen wir für deine Anmeldung...
- Stammdatenblatt mit der Zustimmungserklärung zur Datenverarbeitung (unter 18 ist die Zustimmung des Erziehungsberechtigten erforderlich)
- Unterschriftenblatt Ausbildungsvereinbarung
- Motivationsschreiben
- Gültiger Lehrvertrag
- Geburtsukunde
- Zeugnis der 8. Schulstufe
- Zeugnis der 1. Klasse Berufsschule
Detaillierte Informationen über „Lehre mit Matura“ erhältst du an der Berufsschule. Nach Absolvierung der ersten Klasse kannst du dich anmelden. Die Formulare findest du zum Downloaden auf unserer Homepage www.lehremitmatura-ooe.at. Du kannst uns aber auch ein Mail schicken und dein Interesse für Lehre mit Matura mitteilen. Dann bekommst du von uns die Formulare zugesandt. Diese füllst du aus, unterschreibst sie bzw. zusätzlich deine Erziehungsberechtigten und mailst sie an uns Lehre-mit-Matura@bildung-ooe.gv.at.
Im Motivationsschreiben sollst du uns mitteilen, warum du gerne diese Ausbildung machen möchtest. Für einen erfolgreichen Abschluss sind deine Beweggründe sehr wichtig. Sobald wir die Dokumente erhalten haben, bekommst du von uns einen Anmeldecode für die Kursbuchung.
Los geht`s zur 1. Etappe. Du kannst dich jetzt für die Infoveranstaltung und die Einstiegsphase anmelden.
In ETAPPEN zur Matura...
Etappe 1 - Infoveranstaltung
Bei unserer Online-Infoveranstaltung erfährst du die wichtigsten Details zum Lehre-mit-Matura-Programm.
Etappe 2 Einstiegsphase
In der Einstiegsphase werden die Grundlagen der Fächer Mathematik (30 TE), Deutsch (20 TE) und Englisch (20 TE) wiederholt, um dich bestmöglich für die Vorbereitungslehrgänge vorzubereiten.
Etappe 3 - Potenzialanalyse
Während der Einstiegsphase musst du noch die Potentialanalyse durchführen. Sie wird vom Wissenschaftsministerium zur Verfügung gestellt. Den Link dafür erhältst du von uns. Mithilfe der Potentialanalyse finden wir heraus, wo deine Fähigkeiten, Interessen und Stärken liegen.
Etappe 4 - Kompetenzcheck
Im Anschluss an die Einstiegsphase wird ein Kompetenzcheck durchgeführt. Der positive Abschluss ist Voraussetzung für die 5. Etappe. In den Coaching-Einheiten erhältst du Tipps, wie du die nächste Zeit am besten planst, um die Ausbildung auch erfolgreich abzuschließen. Bevor du mit dem 1. Vorbereitungslehrgang beginnst, fülle den Bildungsplan aus und sende ihn an den Förderverein. Er gibt an, welches Fach du zu welchem Zeitpunkt absolvieren möchtest.
Etappe 5 - Vorbereitungs-
lehrgang
Etappe 6
Du musst an einer Zulassungsschule eine Prüfung ablegen und erhältst nach positivem Abschluss aller Teilprüfungen das Reifeprüfungszeugnis ausgestellt. Das Ansuchen auf bedingte Zulassung erhältst du vom Förderverein Lehre mit Matura. Prüfe das Schreiben und sende es an uns zurück. Wir leiten es an die Schule zur Bestätigung weiter.
Anwesenheit
Es besteht eine 100%ige Anwesenheitspflicht. Ist eine Teilnahme aus gerechtfertigten Gründen (z. B. Krankheit) nicht möglich, muss eine Bestätigung (z. B. Krankmeldung) vorgelegt werden. Auch die Bestätigung einer beruflichen Verpflichtung wird als Entschuldigung anerkannt. Es gibt unterschiedliche Abrechnungszeiträume. Hast du an weniger als 75% der angebotenen Unterrichtseinheiten innerhalb eines Abrechnungszeitraumes teilgenommen, wird dir Förderung am Lehre-mit-Matura-Programm beendet.
Online Teilnahme
Eine Online Teilnahme ist möglich, wenn du dich gerade im Berufsschulturnus im Internat befindest. Besprich bitte mit der Kursleitung, wie oft du an den Kursen online teilnimmst. Informiere auch deinen Klassenvorstand in der Schule, damit dir die Teilnahme ermöglicht wird.
Prüfungs-
vorbereitungs-
kurse
- Wenn du in einem Gegenstand noch nicht ganz sattelfest bist, kannst du vor der Prüfung noch Vorbereitungskurse Deutsch, Mathematik, Englisch und dem Fachbereich besuchen und dich im jeweiligen Gegenstand vertiefen. Sie stellen eine Art Förderunterricht dar.
Reifeprüfung
- Du hast für die Ablegung der Prüfung sechs Monate nach Kursende Zeit. Beachte aber bitte, dass wir dich bei einem verspäteten Antritt nicht mehr weiter fördern können.
- Du kannst die Prüfungen an einem Institut oder an einer höheren Schule ablegen.
- Eine Teilprüfung musst du an der von dir gewählten Zulassungsschule ablegen. Zeitpunkt und Zulassungsschule wird vom Förderverein Lehre mit Matura empfohlen
- Die Zulassung dieser Schule zum gewählten Prüfungsfach ist verbindlich.
- Bei einem negativen Prüfungsergebnis kannst du die Prüfung bis zu drei Mal wiederholen. Zwischen den Prüfungen müssen aber zwei Monate liegen, damit du genug Zeit hast, dich entsprechend vorzubereiten.
- Die letzte Teilprüfung ist nach bestandener Lehrabschlussprüfung und nach Vollendung des 19. Lebensjahres möglich.
- Falls du zu einem Prüfungstermin nicht antreten kannst, informiere bitte das Institut bzw. die Schule. Bei Nichterscheinen ohne Entschuldigungsgrund sind die Kosten von dir selbst zu tragen. Bedenke auch, dass die Schule oder das Institut nicht laufend Prüfungen anbietet und du möglicherweise die 6-Monatsfrist nicht einhalten kannst.
Reifeprüfungs-
zeugnis
Das ist für die Teilnahme und für die Förderung durch das Wissenschaftsministerium notwendig…
- Du hast ein aufrechtes Lehrverhältnis.
- Du meldest dich beim Verein Lehre mit Matura an.
- Du nimmst an der Online-Infoveranstaltung teil.
- Du absolvierst die Einstiegsphase. Das ist eine Wiederholung der wichtigsten Inhalte der Gegenstände Deutsch, Mathematik und Englisch.
- Den Kompetenzcheck schließt du positiv ab.
- Du gibst die Potentialanalyse während der Einstiegsphase ab. Diese dient dazu herauszufinden, wo deine Fähigkeiten, Interessen und Stärken liegen.
- Du gibst einen Bildungsplan ab. Der Bildungsplan gibt einen Überblick über die Dauer der einzelnen Vorbereitungskurse und die Ablegung der Prüfungen.
- Du schließt eine Teilprüfung vor Lehrzeitende, unter Berücksichtigung einer 3-monatigen Behaltefrist, positiv ab.
- Du nimmst verlässlich an den Vorbereitungslehrgängen teil. Es besteht eine 100%ige Anwesenheitspflicht.
- Du trittst zur letzten Teilprüfung nach bestandener Lehrabschlussprüfung und deinem 19. Geburtstag an.
- Du hältst eine maximale Ruhepause von 12 Monaten zwischen den Kursen ein.
- Du schließt die Ausbildung Lehre mit Matura innerhalb von 5 Jahren ab.
